Cambozola – Der cremig-würzige Genuss für Feinschmecker
Entdecken Sie Cambozola, den einzigartigen Weichkäse, der die Herzen von Käseliebhabern höherschlagen lässt. Mit seinem cremigen Inneren und dem würzigen Blauschimmelrand ist Cambozola eine wahre Geschmacksexplosion. Ob pur, auf Brot oder in raffinierten Gerichten – dieser Käse ist ein vielseitiger Genuss für jeden Anlass.
Was macht Cambozola so besonders?
Cambozola ist kein gewöhnlicher Weichkäse. Er vereint das Beste aus zwei Welten: die Cremigkeit eines Camemberts und die Würze eines Gorgonzolas. Dieses Zusammenspiel macht ihn zu einem unvergleichlichen Geschmackserlebnis. Hergestellt aus bester Kuhmilch und veredelt mit Edelschimmelkulturen, reift Cambozola unter optimalen Bedingungen, um seinen vollen Geschmack zu entfalten. Der hohe Fettgehalt von 70% i. Tr. sorgt für eine besonders cremige Textur, die auf der Zunge zergeht.
Die Besonderheit von Cambozola liegt in seinem einzigartigen Herstellungsverfahren. Im Gegensatz zu herkömmlichem Blauschimmelkäse wird Cambozola während der Reifung nicht gestochen, wodurch die Blauschimmelbildung langsamer und gleichmäßiger erfolgt. Dies führt zu einem milderen, weniger penetranten Geschmack, der auch Blauschimmel-Skeptiker überzeugt.
Ein Geschmackserlebnis für alle Sinne
Schließen Sie die Augen und lassen Sie sich von Cambozola verzaubern. Der zarte Duft von frischer Milch und feinen Edelschimmelnoten steigt in die Nase. Beim ersten Bissen entfaltet sich die volle Cremigkeit auf der Zunge, gefolgt von einer angenehmen Würze, die lange nachklingt. Die Kombination aus süßen, salzigen und leicht bitteren Aromen macht Cambozola zu einem komplexen und doch harmonischen Geschmackserlebnis.
Die Textur von Cambozola ist einfach unwiderstehlich. Das Innere ist cremig-weich, fast schon fließend, während der Blauschimmelrand eine leicht festere Konsistenz aufweist. Dieser Kontrast macht jeden Bissen zu einem spannenden Erlebnis.
Cambozola in der Küche – Vielseitige Rezeptideen
Cambozola ist nicht nur pur ein Genuss, sondern auch eine Bereicherung für viele Gerichte. Hier sind einige Ideen, wie Sie Cambozola in Ihrer Küche verwenden können:
- Auf Brot: Genießen Sie Cambozola auf frischem Baguette, knusprigem Bauernbrot oder einem leckeren Roggenbrot. Verfeinern Sie ihn mit etwas Honig, Feigensenf oder Walnüssen.
- Zu Früchten: Cambozola harmoniert hervorragend mit süßen Früchten wie Birnen, Äpfeln, Trauben oder Feigen. Servieren Sie ihn als Teil einer Käseplatte oder als Dessert.
- In Salaten: Verleihen Sie Ihren Salaten mit Cambozola eine besondere Note. Er passt gut zu Blattsalaten, Rucola, Feldsalat oder Radicchio. Kombinieren Sie ihn mit Nüssen, Kernen und einem fruchtigen Dressing.
- Zum Überbacken: Verwenden Sie Cambozola zum Überbacken von Aufläufen, Gratins oder Pizzen. Er schmilzt wunderbar und sorgt für einen würzigen Geschmack.
- In Saucen: Verfeinern Sie Ihre Saucen mit Cambozola. Er passt gut zu Pasta, Gnocchi oder Risotto. Lösen Sie den Käse einfach in etwas Sahne oder Milch auf und würzen Sie ihn nach Belieben.
- Als Füllung: Füllen Sie Teigtaschen, Ravioli oder Tortellini mit einer Mischung aus Cambozola, Ricotta und Kräutern.
Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und entdecken Sie immer wieder neue Möglichkeiten, Cambozola in Ihre Gerichte zu integrieren. Er ist ein echter Allrounder, der jedem Gericht eine besondere Note verleiht.
Die perfekte Begleitung zum Cambozola
Um das Geschmackserlebnis Cambozola vollends zu genießen, ist die Wahl der richtigen Begleitung entscheidend. Hier sind einige Empfehlungen:
- Wein: Ein halbtrockener Weißwein, wie Riesling oder Gewürztraminer, harmoniert hervorragend mit dem würzigen Geschmack des Cambozola. Auch ein leichter Rotwein, wie Pinot Noir oder Beaujolais, kann eine gute Wahl sein.
- Bier: Ein kräftiges belgisches Ale oder ein dunkles Bockbier passt gut zu Cambozola.
- Brot: Ein kräftiges Bauernbrot, Roggenbrot oder ein Baguette mit Nüssen oder Trockenfrüchten sind eine gute Wahl.
- Früchte: Birnen, Äpfel, Trauben, Feigen oder Honigmelonen passen gut zu Cambozola.
- Nüsse: Walnüsse, Mandeln oder Haselnüsse ergänzen den Geschmack von Cambozola hervorragend.
Probieren Sie verschiedene Kombinationen aus und finden Sie Ihre persönliche Lieblingsbegleitung zum Cambozola.
Cambozola – Qualität, die man schmeckt
Bei der Herstellung von Cambozola wird auf höchste Qualität und Sorgfalt geachtet. Nur beste Kuhmilch von ausgewählten Bauernhöfen wird verwendet. Die Reifung erfolgt unter optimalen Bedingungen, um den einzigartigen Geschmack und die cremige Textur zu gewährleisten. Cambozola ist ein Naturprodukt, das frei von künstlichen Zusatzstoffen ist.
Lagerung und Haltbarkeit
Um den vollen Geschmack von Cambozola zu erhalten, sollte er im Kühlschrank gelagert werden. Am besten bewahren Sie ihn in seiner Originalverpackung oder in einer Käseglocke auf. Nehmen Sie den Cambozola etwa 30 Minuten vor dem Verzehr aus dem Kühlschrank, damit er sein volles Aroma entfalten kann.
Cambozola ist im Kühlschrank mehrere Wochen haltbar. Achten Sie jedoch auf das Mindesthaltbarkeitsdatum auf der Verpackung. Wenn der Käse unangenehm riecht oder sich Schimmel bildet, sollte er nicht mehr verzehrt werden.
Cambozola: Ein Stück Glück für jeden Tag
Cambozola ist mehr als nur ein Käse – er ist ein Stück Glück für jeden Tag. Ob als kleiner Genuss zwischendurch, als Highlight auf einer Käseplatte oder als Zutat in raffinierten Gerichten – Cambozola ist immer eine gute Wahl. Verwöhnen Sie sich und Ihre Lieben mit diesem einzigartigen Geschmackserlebnis.
Cambozola online kaufen – Bequem und einfach
Bestellen Sie Ihren Cambozola jetzt bequem und einfach in unserem Online-Supermarkt. Wir liefern Ihnen den frischen Käse direkt nach Hause. So können Sie jederzeit in den Genuss dieses besonderen Käses kommen.
Nährwertangaben (pro 100g)
Nährwert | Menge |
---|---|
Energie | 1737 kJ / 415 kcal |
Fett | 41 g |
davon gesättigte Fettsäuren | 28 g |
Kohlenhydrate | < 0,5 g |
davon Zucker | < 0,5 g |
Eiweiß | 12 g |
Salz | 1,8 g |
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Cambozola
Ist Cambozola laktosefrei?
Cambozola ist nicht von Natur aus laktosefrei, enthält aber aufgrund des Reifeprozesses in der Regel nur geringe Mengen an Laktose. Personen mit einer leichten Laktoseintoleranz können ihn oft problemlos genießen. Bei einer starken Laktoseintoleranz sollte man jedoch vorsichtig sein.
Wie lagere ich Cambozola am besten?
Am besten bewahren Sie Cambozola im Kühlschrank in seiner Originalverpackung oder in einer Käseglocke auf. Nehmen Sie ihn etwa 30 Minuten vor dem Verzehr aus dem Kühlschrank, damit er sein volles Aroma entfalten kann.
Kann man die Rinde vom Cambozola mitessen?
Ja, die Rinde des Cambozola ist essbar und trägt zum Geschmackserlebnis bei. Sie können sie also problemlos mitessen.
Wie lange ist Cambozola haltbar?
Cambozola ist im Kühlschrank mehrere Wochen haltbar. Achten Sie jedoch auf das Mindesthaltbarkeitsdatum auf der Verpackung. Wenn der Käse unangenehm riecht oder sich Schimmel bildet, sollte er nicht mehr verzehrt werden.
Welcher Wein passt am besten zu Cambozola?
Ein halbtrockener Weißwein, wie Riesling oder Gewürztraminer, harmoniert hervorragend mit dem würzigen Geschmack des Cambozola. Auch ein leichter Rotwein, wie Pinot Noir oder Beaujolais, kann eine gute Wahl sein.
Kann ich Cambozola einfrieren?
Das Einfrieren von Cambozola wird nicht empfohlen, da sich dadurch die Textur und der Geschmack verändern können. Der Käse kann nach dem Auftauen bröckelig und wässrig werden.
Ist Cambozola für Schwangere geeignet?
Schwangere Frauen sollten auf den Verzehr von Rohmilchkäse verzichten. Da Cambozola in der Regel aus pasteurisierter Milch hergestellt wird, gilt er als sicher für Schwangere, aber es ist immer ratsam, dies vor dem Verzehr zu überprüfen und im Zweifelsfall Ihren Arzt zu konsultieren.
Was bedeutet 70% Fett i. Tr.?
Die Angabe „70% Fett i. Tr.“ bedeutet, dass der Käse in der Trockenmasse, also ohne den Wasseranteil, einen Fettgehalt von 70% hat. Dies ist ein üblicher Wert für Weichkäse und trägt zur Cremigkeit und zum Geschmack bei.